Ratsanfrage Verwendung von Tropenholz für Sitzbänke auf dem neugestalteten Lothringer Platz
Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,
im Zuge der kürzlich erfolgten Neugestaltung des Lothringer Platzes wurden neue Sitzbänke installiert, die – laut Auskunft eines städtischen Mitarbeiters, bei der Begehung am Dienstag, den 29.04.2025 – aus Tropenholz sind. Er erwähnte, dass dieses Holz ein bestimmtes Nachhaltigkeitssiegel habe. In diesem Zusammenhang bitte ich die Verwaltung um die Beantwortung der folgenden Fragen:
1. Um welche Holzart handelt es sich bei den verbauten Sitzbänken auf dem Lothringer Platz, und welche Gründe sprechen aus Sicht der Verwaltung für die Verwendung von Tropenholz statt heimischer Alternativen oder anderer Materialien (z. B. Metall)?
2. Welche Alternativen wurden im Rahmen der Planung geprüft, und warum wurden diese verworfen?
3. Welche Nachhaltigkeitssiegel oder Zertifizierungsstandards liegen dem verwendeten Tropenholz zugrunde, und wie erfolgt die Kontrolle, ob diese Standards im konkreten Fall eingehalten wurden?
4. Welche umweltbezogenen Faktoren, insbesondere die langfristige Umweltbilanz, die Herkunft des Holzes und Transportemissionen, wurden bei der Materialauswahl berücksichtigt?
5. Gibt es städtische Richtlinien oder Leitlinien für die Materialauswahl bei Stadtmöblierung im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit und Langlebigkeit, und wie bewertet die Verwaltung den Einsatz von Tropenholz im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung und inwiefern widerspricht der Einsatz von Tropenholz der Selbstverpflichtungserklärung „Ökologische Stadt der Zukunft“?