Einführung smarter Abfallbehälter zur Steigerung der Sauberkeit und Attraktivität städtischer Gebiete

Einführung smarter Abfallbehälter zur Steigerung der Sauberkeit und Attraktivität städtischer Gebiete

Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin,

wir, die Fraktion DIE Zukunft, beantragen, dass die Stadtverwaltung ein Konzept zur schrittweisen Einführung smarter Abfallbehälter in besonders frequentierten öffentlichen Bereichen sowie an Müll-Hotspots erarbeitet und umsetzt. Ziel ist die Verbesserung der städtischen Sauberkeit, die Effizienzsteigerung und Kostensenkung der Abfallentsorgung sowie die nachhaltige Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Raums.

Begründung:

Herkömmliche Abfallbehälter stellen auch in Aachen zunehmend eine Herausforderung dar. Zu den Hauptproblemen zählen:

  • Überfüllung: Gerade in stark frequentierten Bereichen, die nicht direkt im Stadtzentrum liegen (z. B. Parks, Haltestellen, Vennbahnweg) sind die Behälter vor allem in den Sommer Monaten häufig überfüllt, was zu wildem Müll und starker Verschmutzung führt.
  • Unregelmäßige Leerungen: Da die Entleerung nicht bedarfsorientiert erfolgt, werden manche Behälter zu spät oder unnötig geleert, mit entsprechenden Auswirkungen auf Kosten und Umwelt.
  • Hygieneprobleme: Offene oder überfüllte Behälter ziehen Tiere (Ratten, Vögel, Fliegen) an, fördern Geruchsbelästigung und wirken sich negativ auf das Stadtbild aus.
  • Negative Wirkung auf die Standortattraktivität: Müllansammlungen beeinflussen das Sicherheitsempfinden, das Stadtimage und die Aufenthaltsqualität negativ.

Lösungsansatz: Smarte Abfallbehälter

Smarte Abfallbehälter bieten eine innovative und nachhaltige Lösung für die genannten Herausforderungen. Sie sind in den Niederlanden weit verbreitet und fanden auch in Deutschland, z.B. in Düsseldorf bereits Verwendung. Ihre Vorteile im Überblick:

  • Füllstandsensoren: Smarte Abfallbehälter messen in Echtzeit den Füllstand und melden bedarfsgerecht, wann eine Leerung nötig ist.
  • Optimierte Routenplanung: Durch die Echtzeitdaten kann die Müllabfuhr Leerungen effizient und ressourcenschonend planen und es können Kosten eingespart werden.
  • Integrierte Müllpressen: Die Behälter komprimieren den Abfall automatisch, wodurch ein Vielfaches des üblichen Müllvolumens aufgenommen werden kann. Überfüllung wird vermieden indem die sie sich selbst verriegeln, sollten sie zu voll sein.
  • Tiererkennungssysteme: Einige Modelle erkennen mittels Bewegungssensoren oder Wärmebildtechnik, ob sich Tiere im Inneren befinden, und stoppen dadurch automatisch den Schließ- oder Komprimierungsvorgang.
  • Verringerte Geruchsbelästigung: Durch geschlossene Systeme verbessert sich die Hygiene und Geruchsentwicklung wird deutlich reduziert.
  • Verringerter Personalaufwand: Durch bedarfsgerechte Entleerung und das erhöhte Fassungsvermögen, kann der Personalaufwand verringert werden
  • Energieautarkie: Viele dieser Behälter sind solarbetrieben und verursachen keine zusätzlichen Energiekosten.
  • Nutzerfreundliche Gestaltung: Mit Einwurfhilfen, Anti-Vandalismus-Beschichtung und teilweise sogar digitalen Infoanzeigen zur Mülltrennung.

Vandalismus Sicherheit: Viele Behälter haben eine spezifische Beschichtung, welche Vandalismus verhindert, Zudem sind sie manchmal aus Säure-festem Material.

Kommentare sind geschlossen.